Ausschreibung Binding Preis für Biodiversität 2023

    Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen; für 2023 werden daher vorbildliche «Arealentwicklungen» gesucht. Der Preis wird neu nach Flächengrösse in zwei Kategorien ausgeschrieben. Und das Preisgeld für wegweisende Projekte im Siedlungsraum wurde auf 125’000 Franken erhöht.

    (Bild: Igor Ponti) Mit dem Binding Preis für Biodiversität möchte die Stiftung wirksames Engagement für mehr Biodiversität würdigen.

    Mit dem Binding Preis für Biodiversität zeichnet die Sophie und Karl Binding Stiftung wegweisende, inspirierende Projekte im Siedlungsraum aus, die eine hohe biologische Vielfalt ermöglichen. Für die dritte Durchführung des Projektwettbewerbs erneuerte sie die Konzeption des Preises in drei Punkten. So schreibt sie den Preis neu zu Jahresthemen aus, erhöht die Preissumme auf 125’000 Franken und ermöglicht nun Eingaben in zwei Kategorien: Projekte mit einer Fläche von über 7’500 Quadratmetern können für den Hauptpreis, den «Binding Preis für Biodiversität», eingereicht werden. Dieser ist mit 100’000 Franken dotiert. Für Projekte mit einer Fläche von 3’000 bis 7’500 Quadratmetern vergibt sie zusätzlich den mit 25’000 Franken dotierten «Binding Anerkennungspreis für Biodiversität».

    Mit der aktuellen Ausschreibung möchte die Stiftung vorbildliche Beispiele finden, die anhand modern gestalteter oder umgestalteter Areale zeigen, wie sich dichte Bebauung und die Vielfalt der einheimischen Flora und Fauna vereinbaren lassen. Gesucht sind grössere und kleinere Arealentwicklungen mit Wohn-, Dienstleistungs- oder auch Gewerbenutzung mit Zentrums-/Quartierfunktionen, die Impulswirkung haben. Die Förderung der Biodiversität muss von hoher Qualität und im Gesamtprojekt von zentraler Bedeutung sein.

    Angesprochen sind u.a. Organisationen, Gemeinden, private Bauherrschaften, explizit aber auch Firmen, Genossenschaften oder institutionelle Investoren. Chancenreich sind Projekte, die dank der Beteiligung unterschiedlicher Akteure innovative, integrative und wirksame Lösungen hervorgebracht haben. Die Stiftung und die sechsköpfige Fachjury laden Projektteams aus den Bereichen Planung, Bau, Unterhalt sowie Organisationen oder Behörden ein, ihre realisierten Projekte zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum einzureichen.

    pd


    Binding Innovationspreis für Biodiversität 2022 geht an das Projekt «Parco Casarico» in Sorengo TI

    Das Immobilien-Projekt «Parco Casarico» in Sorengo TI gewinnt den mit 10’000 Franken dotierten Binding Innovationspreis für Biodiversität 2022. Das Projekt mit fünf Wohn-Immobilienblöcken des Landschaftsarchitekturbüros «De Molfetta Strode» und der Fondazione Weak Ends erhält den Binding Innovationspreis in erster Linie aufgrund der neuartigen Ideen, im Umgang mit dem Thema Wasser sowohl einen Mehrwert für die Biodiversität zu schaffen als auch die Aufenthaltsqualität der Anwohnerschaft zu steigern. Durch die Offenlegung von Quellen, die spielerische, mäandrierende Gestaltung von Trockenbächen, die nur bei Niederschlag Wasser führen, sowie durch einen schön gestalteten Teich haben die Landschaftsarchitekt/innen eine ausserordentlich attraktive Wohnumgebung konzipiert und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensräumen und Arten erhöht.

    Das Gesamtprojekt deckt alle Aspekte der Nachhaltigkeit ab, neben ökologischen auch gesellschaftliche und ökonomische. Im Bereich der Gesellschaft entstand mit dem Quartierzentrum «La Cascina», einem umgebauten alten Bauernhaus, ein Ort der Begegnung, der auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung eingeht, Veranstaltungen ermöglicht und Geflüchtete bei ihrer Integration unterstützt. Die attraktive Wohnumgebung trägt auch dazu bei, dass sich das Projekt mit 300 Miet- und Eigentumswohnungen ökonomisch rechnet.


    Binding Preis für Biodiversität 2023

    Alle Informationen zur Teilnahme an der Ausschreibung sind auf der Webseite www.preis-biodiversitaet.ch aufgeschaltet. Die Projekteingabe erfolgt über das Online-Formular. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2023.

    Vorheriger Artikel«Nachhaltige Wärmelösung – auch für grosse Gebäude»
    Nächster ArtikelNeuer «Umwelt Zeitung Talk»